Katharinenschule

_DSC0366
_DSC0029
_DSC0368
_DSC0374
Schule
_DSC0389
MAS_9314
DSC_0020
_DSC0406
MAS_9311
MAS_9324
Leon D
Leon D.
DSC_0019
_DSC0052
_DSC0053
_DSC0037
_DSC0054
_DSC0362
_DSC0386
_DSC0397
PlayPause
previous arrow
next arrow
Shadow

Inklusion | Unterricht | Klassen | Schüler/in werden


virtuellen Rundgang durch unsere Schule


Schneidlingen, ein ländlich gelegener Ort im Salzlandkreis, ist der Standort unserer Bildungseinrichtung.

Die Förderschule mit dem Schwerpunkt ,,geistige Entwicklung” gibt es seit rund dreißig Jahren.
1995 wurde ein Schulneubau fertig gestellt, der uns auch heute noch hervorragende Möglichkeiten gibt, vielfältigste Unterrichtsinhalte zu vermitteln.


06.09.2023

Fröhlicher Schulstart: Katharinenschule feiert mit Süßigkeiten und Spaß

_DSC0050
_DSC0020
_DSC0035
_DSC0054
_DSC0051
_DSC0049
_DSC0038
_DSC0033
_DSC0028
_DSC0025
_DSC0024
_DSC0022
PlayPause
previous arrow
next arrow
Shadow

Die Schülerinnen und Schüler der Katharinenschule hatten allen Grund zur Freude bei ihrer diesjährigen Schulstartfeier. Das Event, organisiert von engagierten Mitgliedern des Schulfördervereins, war ein voller Erfolg und sorgte für strahlende Gesichter bei Groß und Klein.

Neben den leckeren Bockwürstchen im Brötchen, war der “Süßigkeitenwagen” war zweifellos der Star des Tages. Mit einer verlockenden Auswahl an Naschereien ließ er keine Wünsche offen. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich nach Herzenslust bedienen und genossen die süßen Leckereien in vollen Zügen. weiterlesen


18.08.2023 Katharinenschule

Einschulung in der Katharinenschule Schneidlingen – Ein voller Erfolg!

_DSC0056
_DSC0004
_DSC0079
_DSC0124
_DSC0112
_DSC0042
_DSC0110
_DSC0049
_DSC0109
_DSC0047
_DSC0104
_DSC0098
_DSC0060
_DSC0127
PlayPause
previous arrow
next arrow
Shadow

Am 18. August 2023 war es endlich soweit – die Einschulung in der Katharinenschule Schneidlingen stand an, und sie war ein großer Erfolg! Schüler, Eltern, Erzieher, Freunde und Bekannte waren von diesem besonderen Tag überwältigt. Die Einschulungsmesse fand in der festlich geschmückten Aula statt und war der perfekte Start in das neue Schuljahr.weiterlesen


17.08.2023 Katharinenschule

Ein Herzliches Willkommen
zum Schuljahr 2023/2024:

Vorfreude auf unser Einschulungsfest!

Liebe Eltern, BetreuerInnen, LeserInnen,

es ist wieder soweit – ein neues Schuljahr steht vor der Tür, und wir können es kaum erwarten, unsere Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2023/2024 willkommen zu heißen!
Ein ganz besonderer Moment erwartet uns bereits morgen:
Unser jährliches Einschulungsfest, auf das unsere Kinder mit großer Vorfreude hinfiebern. weiterlesen


06.03.2023

,,HURRA TAG DER OFFENEN TÜR IST NAH”

Tag der offenen Tür, Klusstiftung, Katharinenschule, Schneidlingen, christliches Weltbild, kreative Werkstätten, Therapeutische Angebote, Berufliche Perspektiven, Führung durch die Katharinenschule, Gespräch mit Pädagogen, Schulförderverein, 18.03.2023

Am 18.03.2023 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr können Sie sich rundum über die Katharinenschule, die pädagogische Arbeit, den engagierten Schulförderverein, eine mögliche Internatsunterbringung und vieles mehr informieren.
Wir freuen uns sehr auf Sie und Ihre Familie!


14.12.2022

Weihnachtsfeier in der Katharinenschule:
Krippenspiel

Audioaufnahme des Krippenspiels mit Gesang und musikalischer Begleitung

05.06.2022

SPRAY IT! DONT SAY IT! – Children´s Day

IMG_1917
_DSC0082
_DSC0088
_DSC0301
_DSC0240
_DSC0250
_DSC0322
Container
Container Seite
IMG_1938
PlayPause
previous arrow
next arrow
Shadow

Die „Arche Noah“ zum Kindertag

Die Kindertagsfeier in unserer Katharinenschule  war nach fast zweijähriger Corona-Pause das erste große Fest, welches stattfinden durfte.weiterlesen


Tag der offenen Tür 7. Mai Campus

Das Netzwerk BoB

“Berufliche Orientierung und Begleitung” (BoB).
Dieses Kooperationsprojekt erweitert unsere Möglichkeiten beruflicher Bildung für unsere Lernenden um ein Vielfaches.

Gemeinsam mit unserem Partner “Pfeiffersche Stiftungen” Magdeburg, Bereich Arbeit und Teilhabe, bieten wir Schülerinnen und Schülern in den Klassenstufen “Mittelstufe”, “Oberstufe” und “Berufsschulstufe” eine durchgängige Beratung und Begleitung zum Thema Arbeit bis zum Ende ihrer Schulzeit und sogar darüber hinaus bis ins spätere Berufs- und Arbeitsleben an.

Das Projekt soll insbesondere Alternativen zur “klassischen” Tätigkeit in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) schaffen. Es ist ein Angebot zur Erweiterung und Verwirklichung des Wunsch- und Wahlrechts behinderter Menschen und ermöglicht die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung in deren Sozialraum.

“BoB” ist inhaltlich geprägt von Angeboten, die auf das Alter der Teilnehmer abgestimmt sind.
Mit der Vermittlung erster Begrifflichkeiten aus der Arbeitswelt, dem Erfragen evtuell bereits vorhandener beruflicher Wünsche, Interessen und Stärken sowie dem Erfassen von altersgerecht gestalteten Dokumentationsunterlagen (“Teilhabekiste”, “Berufswahlpass”) ist der Einstieg in das Projekt “BoB” schon für SchülerInnen der “Mittelstufe” möglich (Alter 10 – 13 Jahre).

In der “Berufsschulstufe 1” (Alter 13-16 Jahre) sammeln die Lernenden erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern. Hier werden bereits abgefragte Interessen bedient, Neigungsgruppen gebildet und, wenn möglich, Lernorte außerhalb der Schule gewählt. In dieser Phase sind das Erlernen von Sozialkompetenzen (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit u.v.m.) und das Befähigen zu lebenspraktischen Kompetenzen (Mobilität, Zeit-Verständnis, Umgang mit Geld, örtliche Orientierung im Sozialraum etc.) von elementarer Wichtigkeit. Beispiele

Die “Berufsschulstufe 2” (BSS) (Alter16-18 Jahre) ist geprägt von der praktischen Arbeit in Unternehmen und Behörden des allgemeinen Arbeitsmarktes. Die Auswahl der Praktikumsplätze erfolgt möglichst passgenau nach Wollen und Können. Zur Erlangung der Arbeitsreife erfolgt zu den Praktika ein individuelles Training innerhalb des Unterrichts der BSS.
Die Mitarbeiter des Projektes “Netzwerk BoB” stehen dabei als Ansprechpartner zur Krisenintervention für SchülerInnen und Unternehmen zur Verfügung. Dokumentiert wird der Entwicklungsweg der letzten drei Schulbesuchsjahre in “Kompetenzanalysen”.
Beispiele

Der “Übergang Förderschule – Beruf” ist eine Leistung im Projekt “BoB” mit Alleinstellungsmerkmal. Während andere Förderschulen in der Regel ab diesem Zeitpunkt nicht mehr für Schülerinnen und Schüler zuständig und berufliche Wege ab nun vom individuellen Herangehen der Schulabgänger abhängig sind, begleiten wir auf Wunsch unserer Absolventen den in vielen Jahren gemeinsamen entwickelten “Berufswunsch-Weg” weiter und bleiben ihnen als Ansprechpartner und Koordinator erhalten.

Für nähere Informationen speziell zu diesem Thema vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Mail: ik@klusstiftung.de
Telefon 039267 931 31 00

wir leben Inklusion, förderschule sachsen-anhalt, wohnheime für behinderte menschen, förderschule sachsen-anhalt, erziehungsbeistand, schulförderverein, tagesförderung, erzieher, lehrer, heilerziehungspfleger, autismus, ass, handicap,